Harz Goslar Altstadt

Last Updated on 31/01/2023

Der Sage nach hat der Ritter Ramm, oder eher sein rastloses Pferd, auf dem Rammelsberg Silbererz entdeckt. Das Pferd war während der Jagd an einen Baum gebunden. Aus Langeweile grub er mit seinem Huf den Boden auf und legte das Erz frei, von dem der Ritter dem König eine Probe brachte. Goslar verdankt ihren Namen die Frau des Ritters namens Gose. Von dieser Legende waren die Könige wahr. Goslar war lange Zeit die kaiserliche Residenzstadt.

Rammelsberg ist seit Jahrhunderten eine Quelle des Reichtums für die Goslarer. Jetzt sind sowohl das ehemalige Bergwerk als auch die erhaltene Fachwerkstadt in die UNESCO-Liste aufgenommen.

Weitere Beiträge zu Harz – #Harz.
Über die Bergwerke Rammelsberg.
Harz. 2. Brocken, Wurmberg
Harz. 1. Wernigerode Altstadt
Harz. 5. Thale, Kinderprogramm im Harz
Quedlinburg Altstadt
Sehenswürdigkeiten des Harzes auf der Karte: Teil 1 (Westen) und Teil 2 (Osten).
Lüneburger Heide
Cuxhaven. 3. Sahlenburg

Geschichte

Es ist bekannt, dass hier bereits 968 unter Kaiser Otto 1 Bergbau betrieben wurde. Die Siedlung Goslariae wurde noch früher, unter König Heinrich 1, 922 gegründet.

Kaiser Heinrich II. ließ hier 1005-1015 die Pfalz errichten. 150 Jahre lang, vor allem unter Heinrich III., war die Pfalz bei Goslar die bedeutendste in Deutschland. Bis 1219 fanden hier regelmäßig Reichstage statt. Kaiser besuchten die Stadt oft, und für Heinrich III. war diese Residenz beliebt, er lebte monatelang in Goslar und starb hier.
Das Herz des Kaisers wurde in der Kirche St. Simon und Judas begraben. 1050 wurde Heinrich IV. in Goslar geboren, er verbrachte auch die meiste Zeit hier.
Ab Ende des 12. Jahrhunderts verlor die Pfalz an Bedeutung. Die Stadt wurde mehrmals belagert.

1253 gab es den letzten Besuch, nach dem die Pfalz ihre Funktion als kaiserliche Residenz aufgab. Seitdem hat die Stadt eine größere Unabhängigkeit erlangt. Die Gewinne aus dem Silberbergbau werden für den Bau des Rathauses, der Stadtbefestigung, der Zunfthäuser und der wohlhabenden Bewohner verwendet.
Im 13. Jahrhundert trat Goslar in die Hanse ein.

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts verlor die Stadt nach einem langen Konflikt mit dem Braunschweiger Herzog Heinrich 5 die meisten ihrer Rechte zum Metall- und Holzbergbau. Ende des 18. Jahrhunderts war er hoch verschuldet, und Goethe bezeichnete es als Reichsstadt, die in ihren Privilegien verfallen sei.
Ab 1802 gehörte Goslar zu Preußen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wird es zu einem beliebten Ferienort. Goslar litt wenig unter dem Zweiten Weltkrieg.

Goslar Anfahrt

Wer mit dem Auto fährt, kann sein Auto auf dem Parkplatz am Bahnhof abstellen (Achtung: eine Hälfte des Parkplatzes ist kostenpflichtig, die andere ist kostenlos).

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) erreichen Sie von Goslar bequem Wernigerode (45 min), Hannover (1 h 10 min), Braunschweig (45 min), Wolfsburg (1 h 25 min), Hildesheim (35 min).
Daher eignet die Stadt sich als einer der Ausgangspunkte für diejenigen, die auch die nähere Umgebung des Harzes sehen möchten.

Ein Stadtspaziergang dauert mindestens drei Stunden, mit Museen – noch ein paar Stunden plus. Rammelsberg – unter Berücksichtigung, dass Sie sich für eine Exkursion am Eingang des Bergwerks anmelden müssen und es möglicherweise 2-3 Stunden später sein kann – mindestens einen halben Tag.

Goslar Sehenswürdigkeiten

Die Goslarer achteten manchmal nicht sehr auf ihre historischen Denkmäler, aber dennoch ist vieles erhalten. Zumindest mehr als in Wernigerode, da Goslar die UNESCO erreicht hat und Wernigerode nicht. Trotzdem ist es möglich, dass die Stadt Ihnen nicht gefallen, sie ist sehr eigenartig. Goethe und Heine zum Beispiel waren von ihm enttäuscht. Bei meinem ersten Besuch war ich auch nicht glücklich. Aber beim zweiten Mal fing ich an, ihn zu mögen.

Um einen besseren Eindruck von der Stadt zu bekommen, folgt man am besten nicht der vom Tourismusbüro vorgeschlagenen Route – sie verpasst überraschenderweise die Hälfte der interessanten Orte.

Goslar Altstadt

In Goslar gibt es etwa 1500 Fachwerkhäuser verschiedener Epochen. Ich schlage eine ungefähre Route vor.

Goslar Karte

Beginnen wir unseren Weg vom Bahnhof (1).

Goslar what to see map / Goslar Altstadt Karte
vergrößern Kartendaten ©OpenStreetMap

– Bahnhof – Rosentor – Schilderstr.

Neuwerkkirche (2) – ursprünglich die Kirche eines Zisterzienserklosters, wurde sie im 12. Jahrhundert erbaut und hat sich bis heute unverändert erhalten. Es kann von März bis Oktober besichtigt werden.

Jakobikirche (3) – die älteste der heute genutzten Kirchen Goslars (erbaut im 11. Jahrhundert). In der Kirche wurden alte Fresken (13-16 Jahrhunderte) entdeckt.
Auf dem Foto ist ein Platz vor der Kirche zu sehen.

– der Stadtteil, in dem die Bergleute lebten: Friesenstr. – Beekstrasse – (Marktstrasse – Bergstrasse) – Siemenshaus (Schreiberstr. 2) – Forststrasse – Peterstrasse

Siemenshaus (4)

Die Familie Siemens lebt seit über 600 Jahren in Goslar und beschäftigt sich mit der Herstellung von Bier. Aber ihr berühmtestes Mitglied war Werner Siemens, der Gründer des Konzerns.

Das Siemenshaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Es ist mit dem Motto eingraviert: “Bete und arbeite”. Nicht alle Gebäude gehörten ursprünglich Siemens – sie erwarben einige für die Organisation von Familientreffen und die Führung des Familienarchivs. Das Haus kann mit einer Stadtführung besichtigt werden, aber meiner Meinung nach reicht es, sich die Fotos auf der Homepage des Hauses anzuschauen.


Frankenberger Kirche (5)

Die St. Peter und Paul geweihte Kirche befindet sich im Stadtteil, in dem die Bergleute lebten. Es wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut. (Änderungen erfolgten im 14.-15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert) am höchsten Ort der Stadt. Der Turm der Kirche war Teil der Stadtbefestigung. Es ist eine romanischen Basilika mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert. Der geschnitzte Hauptaltar, die Kanzel und die Orgel stammen aus der Barockzeit (spätes 17. Jahrhundert).
Die Kirche kann im Sommer besichtigt werden.

– An der Gose – Worthsatenwinkel – Hoher Weg – Liebfrauenweg – imperial Pfalz – Zwinger

Hospiz Großes Heiliges Kreuz (6). Im Gebäude aus dem 13. Jahrhundert arbeiten verschiedene Handwerker. Sie konnnen beobachten und und ihre Werke kaufen: Testil, Gold, Wolle, Glas, Porzellan, Keramik, Steine, Leder. Der Eintritt ist von 11.00 bis 17.00 Uhr frei, Mo geschlossen (und im Winter sonntags).

Imperial Pfalz (7)

Die Kaiserpfalz ist das älteste und besterhaltene nichtreligiöse Gebäude Deutschlands.

Es wurde Mitte des 11. Jahrhunderts erbaut und im 12. Jahrhundert fertiggestellt. In der Nähe der Pfalz gab es andere Gebäude, kleine Kirchen und die Kathedrale von St. Simon und Judas. Sie waren alle von einer Mauer umgeben. Im 13. Jahrhundert gab es ein großes Feuer, das viele Gebäude zerstörte. Später wurde die Mauer zur Ruine, der Turm der Kathedrale stürzte ein. Die Kapelle St. Ulrich wurde als Gefängnis genutzt.

Die Kathedrale wurde aus Geldmangel im 19. Jahrhundert an Handwerker für Stein verkauft. Davon ist ein “Flur” erhalten (Vorhalle, 8, auf dem Foto).

Residenz, nachdem im 13. Jahrhundert die Kaiser endgültig das Interesse an ihm verloren hatten, diente als Platz für den Hof, dann als Getreidespeicher. Im 19. Jahrhundert dachte man daran, es auch für Stein zu verkaufen, aber die staatliche Kommission beschloss, die Restaurierung durchzuführen.

Bei der Restaurierung erhielt das Gebäude einen monumentalen Charakter: es wurde erhöht, mit der Kapelle der St. Ulrich Galerie verbunden, vor dem Eingang eine Treppe gebaut, die Form der Fenster im ersten Stock verändert, Löwen hinzugefügt. Die Statuen von Friedrich Barbarossa und Wilhelm 1 wurden aufgestellt. Im großen Saal entstand ein monumentales Gemälde an der gesamten Wand.

Wie Sie aus dieser kurzen Geschichte erraten können, gibt es praktisch nichts zu sehen. Das Fotografieren ist strengstens verbieten (ich vermute, damit niemand vermutet hätte, dass es nicht notwendig ist, hineinzugehen).

Wir kamen eine halbe Stunde vor Schließung zur Pfalz, offiziell war es zu spät. Aber wir sagten, dass wir alles schnell sehen können, und wir taten es ohne Probleme.

Der größte Teil des Gebäudes ist ein sehr großen Saal mit sehr langweiligem “historischem” Gemälde, wie es für 19. Jahrhundert typisch war. Man kann zur ehemaligen Kapelle St. Ulrich hinabsteigen und sich die kahlen Wände anschauen. Eine schmale Treppe führt zur Kapelle. In anderen Räumen der Residenz (und davon gibt es nur wenige, hauptsächlich im Erdgeschoss) ist ein paar Sachen ausgestellt, was von lokalen Kaufleuten überlebt hat: Schmuckreste, Säulen sowie Modelle.

Höhepunkt des Programms ist der Kaiserthron, der im Dom aufbewahrt und dann in die untere Etage verlegt wurde. Es ist einer der beiden überlebenden Throne der deutschen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Aber die Kopie steht in der Vorhalle, man kann es sich anschauen und Zeit sparen.

Zwinger (9)

Der Turm der Stadtbefestigung (1517), dessen Mauern 6,5 m dick sind, beherbergt ein Museum des Spätmittelalters. Dieses kleine Museum zeigt Rüstungen und Waffen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert sowie römische Waffen. Sie können auf die Aussichtsplattform gehen.

– Abzuchtstrasse – Klappenhagen – Gemeindehof – Markt – Fleischscharren – Schuhhof – Rathaus

Goslar Museum (10)

In einem Klostergebäude (1514) eine der Stadtgeschichte gewidmete Ausstellung: wertvolle Kirchengegenstände, hier gedruckte Münzen, Haushaltsgegenstände.

Lohmühle (11)

Die Mühle (Anfang des 16. Jahrhunderts) – die einzige erhaltene von 40 Mühlen, die am Bach standen. Am Ende seiner beruflichen Laufbahn verarbeitete sie Zement und Baumrinde. Jetzt befindet sich hier ein Museum für Zinnfiguren.

Butterhanne und Brusttuch (14)

Die Städte haben offizielle Visitenkarten, und es gibt inoffizielle.

Zu diesen inoffiziellen gehören die Buttermacherin, die ihren Hinterteil entblößte, – der Wandschmuck des Hauses “mit Brusttuch“. Da das Schlagen von Butter ein hartes Geschäft war, galten Butterhersteller traditionell als mit bösen Geistern verbindet. Und diese besondere Buttermacherin Hannah zeigt dem Teufel nebenan den Hinterteil, was bedeuten soll, dass sie keine Verbindung mit ihm hat. Das ist Hauptversion.

Allerdings gibt es eine andere Version, die das Verhalten der Buttermacherin frivoler interpretiert, zumal auch andere Bilder auf dem Haus nicht sehr fromm sind.
Auch andere Figuren am Haus verdienen Ihre Aufmerksamkeit.

Brusttuch wurde 1527 erbaut. Heute gibt es hier ein Hotel und ein Restaurant.

Beachten Sie, dass obwohl dieses Haus, vielleicht, das bekannteste in Goslar ist, im Ort keine Schilder hat. Wenn Sie es finden wollen, merken Sie es im Voraus auf Ihre Karte. Und das zweite: Die Dekorationen sind oben und sind ziemlich klein.

Marktkirche Hl. Kosmas und Damian (12)

wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Neun mittelalterliche Glasfenster (13. Jahrhundert), eine Taufschale (16. Jahrhundert) und Reste gotischer Fresken (um 1440) sind erhalten. Der barocke Schnitzaltar stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Sie können auch den Kirchturm besteigen (www.marktkirche-goslar.de).

An der Ecke Marktstraße und Bergstraße befindet sich das Bäckergildehaus. Dieses Haus steht wie das Brusttuch auf einem steinernen Fundament (was den wachsenden Reichtum der Stadt beweis), während das Obergeschoss aus Fachwerk besteht. An der Fassade befindet sich das Zunftwappen.

Ein kleiner “Innenhof” neben der Kirche – Schuhhof (Bild unten). Dies ist der älteste Platz der Stadt. Es ist umgeben von alten Fachwerkhäusern und einem Arkadenhaus, das der Schusterzunft gehörte.

Marktplatz

Jetzt kommen wir zum Marktplatz. Das Hauptgebäude ist hier natürlich das Rathaus (13). Der Bau des Rathauses begann Mitte des 15. Jahrhunderts (der Teil mit Blick auf den Marktplatz) und wurde seitdem immer wieder erweitert. Von Anfang an dient es als für die Stadtbehörden.

Der interessanteste Teil des Rathauses ist der Huldigungssaal, der Sitzungssaal des Stadtrates (auf dem Foto unten führt eine Treppe zum Saal).

Die Halle ist komplett mit Wandmalereien bedeckt, einschließlich der Decke; es entstand im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Wenn Sie die Halle besichtigen möchten, achten Sie auf ihren Öffnungszeiten – sie schließt recht früh (wenn sie überhaupt schon von einer langen Renovierung aufgewacht ist). Zunächst werden die Besucher multimedial über die Gemälde erzählt, dann wird ihnen angeboten, auf den Bänken Platz zu nehmen und alles mit den Augen der Würdenträger der Stadt zu betrachten.

Gegenüber dem Rathaus steht ein rotes Haus mit Türmchen – Kaiserworth. Dies ist das Gebäude der reichsten Einwohner der Stadt – der Kaufmannsgilde und demonstriert aktiv ihren Reichtum. Das Gebäude wurde 1494 erbaut. In den letzten zweihundert Jahren war es ein Hotel.

1968 wurde am Gebäude gegenüber dem Rathaus (neben der Touristinformation) ein Glockenspiel zu Ehren der Jahrtausendwende des Bergwerks Rammelsberg installiert. Morgens und abends (um 8.30 und 18.30 Uhr) spielen die Glocken das Morgen- bzw. Abendlied, und 4 weitere Male am Tag (09.00, 12.00, 15.00, 18.00) zeigen bewegte Figuren die Legende vom Ritter Ramm und andere Momente in der Geschichte des Bergwerks.

Der Marktplatzbrunnen ist der älteste und größte erhaltene mittelalterliche Brunnen Deutschlands. Zwei übereinander liegende Bronzeschalen (unteres 12. Jahrhundert, oberes 13. Jahrhundert), über denen der Reichsadler das Wahrzeichen der Stadt ist. Der Adler ist eine Kopie; das Original wird in der Pfalz aufbewahrt.

– Worthstrasse – Knochenhauerstrasse – An der Abzucht – Breites Tor – Breite Strasse

St Annenhaus (15) – das älteste vollständig erhaltene Fachwerkhaus in Goslar (1488). Es gehörte zu einem 1494 gegründeten Kloster.

Breites Tor (16). Die Tore wurden 1443 erbaut, waren aber zu schwach, um die Stadt zu verteidigen, zumal auf der anderen Seite das Herrschaftsgebiet der feindlichen Braunschweiger Herzöge lag. Deshalb wurde das Tor im 16. Jahrhundert zur Festung umgebaut, mächtige Wehrtürme, Kasernen und ein zweites, äußeres Tor errichtet.

Im 19. Jahrhundert rissen die Stadtbehörden, große Liebhaber des Prinzips “leichter brechen, als bauen”, die meisten Stadtbefestigungen ab. Das innere Tor und einer der Türme blieben von der Anlage erhalten. Sie können nach oben gehen, wenn Sie an einer Stadtführung teilnehmen.

Folgen Sie mir

Haben Sie noch Fragen? Sie können kommentieren ⇓ oder private E-Mail schreiben

Breite Straße

Weiter über die Bergwerke Rammelsberg.
Andere Harzstädte und Sehenswerten-Karten – #Harz.

Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder hier Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Schreibe einen Kommentar

Email is not compulsory