Last Updated on 14/05/2023
Die Wartburg ist eine mittelalterliche Burg, die einerseits typisch und andererseits eher ungewöhnlich ist, da ihre Rolle in der Geschichte nicht durch militärische, sondern durch kulturelle Ereignisse bestimmt wurde. Wie jedes Schloss mit Selbstachtung werden Legenden dort Geschichte, und Legenden wachsen aus historischen Fakten.
Seit 1999 ist das Schloss Wartburg in die UNESCO-Liste aufgenommen.
Harz Sehenswürdigkeiten. Mitte und Osten
Harz. Wernigerode Altstadt
Ausflugsziele rund um Dresden
Dresden Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten Fränkische Schweiz und Oberpfalz. Karte
Bayreuth
Merken Sie bitte, dass das Schloss nur mit einer Führung besichtigt werden kann. Und diese Führungen finden nicht sehr oft statt. Für diejenigen, die kein Deutsch verstehen, gibt der Führer Broschüren in der gewünschten Sprache aus.
Schloss Wartburg Anfahrt
Mit dem Auto. Wenn Sie aus Erfurt kommen, verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 40a (Eisenach Ost) und fahren Sie auf der B84 bis zur Abzweigung nach Wartburg. Wenn Sie von der anderen Seite auf die Autobahn fahren, ist es besser, nach der Ausfahrt in Eisenach bis zur Kreuzung mit der B 84 zu fahren, ohne die Stadt zu betreten. Oder fahren Sie weiter bis zur Ausfahrt Eisenach Ost. Es ist länger aber bequemer.
Für diejenigen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, gibt es einen kombinierten Zug + Bus (Sommersaison, Nr. 10) + Entrittskarte Ticket.
Von der Stadt zum Schloss zu klettern ist ziemlich lang und steil. Selbst vom Parkplatz aus müssen Sie 10-15 Minuten lang im normalen Tempo die Treppe hinaufsteigen. Es gibt einen Bus nach oben. Und für Kinder – auf Eseln aufsteigend (Start – Frankfurterstr. 12, in den Sommermonaten bei gutem Wetter, außer Mo).
Geschichte
Da dies eine der wichtigsten deutschen Burgen ist, werden wir ihre Geschichte genauer erzählen.
Die Burg wurde vermutlich 1073 von Ludwig dem Springer gegründet und wurde zum Hauptwohnsitz der thüringischen Landgrafen der Ludovings. Davor gab es anscheinend einen Wachturm auf dem Berg. Warte – daher der Name des Schlosses. Der Ort war strategisch wichtig und lag an der Kreuzung der Handelswege.
Springer Ludwig wurde benannt, weil er, als er wegen Mordes an dem Pfalzgrafen inhaftiert und mit der Todesstrafe bedroht wurde, ins Wasser des darunter fließenden Flusses sprang. Dort wartete ein Diener mit einem Boot auf ihn. Diese Geschichte ist jedoch eher eine Legende.
Die Geschichte, wie das Schloss gegründet wurde, ist höchstwahrscheinlich gleiche Fiktion. Der Legende nach gehörte der Berg, auf dem er gebaut wurde, nicht Ludwig. Deshalb befahl er, die Erde von seinem Land auf den Berg zu bringen, und seine treuen Ritter, die auf der gefüllten Erde standen, schworen, dass sie auf seinem Land standen.
Zur Unterstützung der Wahl verlieh Kaiser Lothair 3 dem Sohn des Springer Ludwig I 1131 den Titel eines Landgrafen von Thüringen. Dieser speziell für diesen Anlass erfundene Titel setzte den Landgrafen mit den Herzögen gleich. Der nächste in der Dynastie, Ludwig II, kam der kaiserlichen Familie so nahe wie möglich und heiratete die Schwester von Friedrich Barbarossa.
Das erste Gebäude war Fachwerk und nichts ist davon erhalten. Ludwig II begann zwischen 1156 und 1162 ein großes Gebäude. Unter seiner Führung wurde der Burg gebaut, den wir heute bewundern können. Für diese Zeit war es ein sehr ungewöhnliches und luxuriöses Gebäude. Übrigens größer als der Kaiserpalast in Goslar. Der östliche Teil der Mauer und ein Teil des Tores stammen ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert.
Der letzte Ludowinger, Heinrich 4, regierte 20 Jahre lang bis 1247 Thüringen, Hessen und Sachsen. Nach seinem Tod (er starb kinderlos) wurden die Besitztümer aufgeteilt und über die weibliche Linie an die Töchter Elisabeths von Thüringen und Ludwig 4 weitergegeben: Hessen an die Herzöge von Brabant / Landgraf von Hessen, Sachsen und Thüringen an die Meißener Dynastie.
Elizabeth war eine der beliebtesten Heiligen im Mittelalter.
Im 15. Jahrhundert war die Wartburg nicht mehr der Hauptwohnsitz. Zu dieser Zeit wurden hier Fachwerkgebäude gebaut. Es deutet auf eine Statusänderung hin – Fachwerkhäuser sind billiger als Stein.
Im 16. Jahrhundert fand ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des Schlosses statt. Hier versteckte sich Martin Luther 1521-1522 vor der Verfolgung. In Wartburg übersetzte er nicht nur das Neue Testament ins Deutsche, sondern schrieb auch viele andere Werke.
Die Wartburg konnte sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nicht in Ruinen verwandeln, wie es bei vielen anderen mittelalterlichen Burgen der Fall war. 1777 blieb Goethe zum ersten Mal hier – und war begeistert. Später bot er dem Herzog an, die Wartburg zu restaurieren und darin ein Museum zu errichten.
Es wurden mehrere neue Gebäude gebaut (hauptsächlich in der Mitte des Komplexes und darunter (Hotel)). Die Wände des Geländes waren mit monumental-historischen Gemälden bedeckt. Im Schloss wurde eine Ausstellung eröffnet.
Nach dem Krieg geriet die Wartburg zusammen mit Thüringen unter die Kontrolle der sowjetischen Truppen. Das Museum wurde eröffnet. Aber die Sammlung von Waffen und Rüstungen wurde entfernt und ihre Spuren gingen verloren. In den 1950er Jahren wurde eine “De-Restaurierung” durchgeführt. Einige neue Entwürfe des 19. Jahrhunderts wurden entfernt.
Schloss Wartburg
Nachdem wir die Geschichte kennengelernt haben, folgen wir nun der Führung.
Als wir endlich die Spitze des Hügels über die zahlreichen Treppen erreichen, erwartet uns ein Tor. Nur von dieser Seite können wir zum Schloss gelangen. Das Tor wurde teilweise im 12. Jahrhundert und teilweise im 14. Jahrhundert erbaut.
Dann befinden wir uns in einem Innenhof. Die Gebäude rechts vom Tor sind das Ritterhaus und Vogtei (Haus des Verwalters, Vogt). Hier wohnten der Burgmanager und die Burgwache. Eine Balkonnische sieht fremd aus. Es ist eine spätgotische geschnitzte Dekoration (jetzt eine Kopie), älter als das Haus selbst. Es wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Die schöne Steinwanne vor dem Haus ist eine neugotische Ergänzung zur Ära des Historismus.
Wir kommen an Fachwerkhäusern vorbei und gehen direkt zur Ticketbox. Dieser Teil des Komplexes ist fast modern.
Die Gruppe versammelt sich im Hof an der unteren Tür (folgen Sie den Schildern). Dies ist der älteste Teil des Komplexes, “ein Wohnpalast mit repräsentativer Funktion”. Suche nach der Tür ganz unten rechts.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Säulen des Schlosses (es gibt ungefähr 200) und ihre Kapitellen mit verschiedenen Adlern, Löwen und Blumenornamenten.
Die Tour beginnt im Keller, wo verschiedene architektonische Dekorationselemente ausgestellt sind. Restaurierungsarbeiten am Ende des 20. Jahrhunderts enthüllten die Überreste des Heizungssystems, das vom Keller aus durchgeführt wurde.
Erster Stock
Dann gehen wir in den oberen Stock, in den ersten Stock – hier gab es Wohnzimmer. Der erste ist die Ritterhalle. Anscheinend befanden sich hier die Wohnungen des Grafen. Es ist ein sehr kleiner Raum mit niedrigen halbkreisförmigen Gewölben, die auf einer zentralen Säule ruhen.
Das nächste Zimmer war wahrscheinlich das Esszimmer. Die Holzdecke dieses Raumes stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Ursprüngliche Innenräume haben natürlich nicht überlebt. Die präsentierten mittelalterlichen Möbel (Teppiche, Schränke) gehören zur Museumssammlung des Schlosses, die im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.
Vom Esszimmer aus können Sie in das Frauenzimmer gehen, das sich zum Männerzimmer spiegelt. Dies ist das sogenannte Zimmer der Jungfrau Elizabeth. Das Glasmosaik, das den Raum schmückt, wurde im frühen 20. Jahrhundert geschaffen, ein Geschenk von Kaiser Wilhelm 2. Das Mosaik zeigt Szenen aus dem Leben der heiligen Elisabeth.
Die heilige Elisabeth, die Tochter des ungarischen Königs, wurde der Legende nach 1207 am Tag des berühmten Minnesinger-Wettbewerbs geboren. Im Alter von 4 Jahren nahm Hermann 1 sie in Thüringen als zukünftige Frau seines Sohnes auf. Die Hochzeit fand 1221 statt. Diese Ehe hatte drei Kinder.
Die junge Gräfin führte ein asketisches Leben nach den Grundsätzen des heiligen Franziskus von Assisi, half den Armen, gründete ein großes Krankenhaus für die Armen und kümmerte sich selbst um sie. Als Mitglied des höchsten Adels und verwandt mit dem Kaiser sollte ihr Ehemann am Kreuzzug teilnehmen, was er auch tat, starb jedoch 1227 auf dem Weg nach Italien. Die Witwe zog sich nach Marburg zurück, wo sie setzte ihre gemeinnützige Arbeit fort, arbeitete in einem Krankenhaus und starb 1231 im Alter von 24 Jahren. Die heilige Elisabeth wurde bereits 4 Jahre nach ihrem Tod auf der Grundlage von 99 mit ihr verbundenen Wundern heilig gesprochen und ist eines der meisten Volksheilige, ein Symbol der Barmherzigkeit, die Patronin der Ärzte.
Zweiter Stock
Wir steigen in den zweiten Stock. Der erste Raum hier ist die Kapelle. Anfangs scheint es separat existiert zu haben, ist aber niedergebrannt. Daher wurde die Kapelle ab Anfang des 14. Jahrhunderts im Schloss selbst errichtet. “Restauratoren” des 19. Jahrhunderts veränderten das Erscheinungsbild der Kapelle geringfügig, Wandgemälde wurden geschaffen, aber während der “De-Restaurierung” wurden diese Wandgemälde entfernt. Daher können Sie jetzt die schwachen Überreste mittelalterlicher Fresken sehen
Die nächste Halle heißt Gesangshalle. Nach der Dekoration der Säulen stammt es aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Diese beiden Säulen sind die einzigen, die vom vorherigen Erscheinungsbild der Halle erhalten geblieben sind. Im 19. Jahrhundert wurde es mit Gemälden bedeckt, das Hauptgemälde wurde von Maurice von Schwind, einem der bekanntesten Künstler der Zeit, geschaffen.
Wettbewerbe zwischen Minnesängern waren im 13. Jahrhundert üblich. Und der Hof des Grafen Herman I, Patron der Künste, hatte einen besonderen Einfluss auf das kulturelle Leben Europas. Die Legende des Wartburg-Wettbewerbs existiert in verschiedenen Versionen.
Kurz gesagt, es war so. Zum Wettbewerb sollten sich Dichter und Sänger treffen, darunter Walter von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Heinrich von Ofterdingen. Wahrscheinlich hatte Henry schon vorher den Grafen mit seiner Kühnheit missfallen. Daher sollte die Todesstrafe die “Belohnung” für den Verlierer sein. Der Verlierer war erwartungsgemäß Henry, der es wagte, nicht dem Grafen, sondern dem Herzog von Wien eine lobende Ode zu singen. Aus Angst vor dem Tod wandte er sich an Gräfin Sophia, die ihn ein Jahr lang entschuldigte. In diesem Jahr lernte Heinrich den ungarischen Dichter und Magier Klingsor kennen, der den Konflikt geschickt zunichte machte.
Die Legende spiegelte sich in verschiedenen Kunstwerken wider. Heinrich wird oft mit dem eines anderen mittelalterlichen Dichters, Tannhäuser, kombiniert. Wagner machte die Wartburg zum Schauplatz seiner Oper Tannhäuser.
In dem engen Korridor, der von der Kapelle entlang der Gesangshalle führt, befinden sich auch Schwinds Wandgemälde. Dieser Korridor heißt Elizabeth Gallery, und die Fresken veranschaulichen Episoden ihres Lebens.
Und der letzte Raum auf dieser Etage ist der Raum des Landgrafen. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Raum für die Durchführung von Geschäften und Besprechungen vorgesehen war. Schwinds Fresken zeigen Legenden aus dem Leben der Landgrafen.
Dritter Stock
Im dritten Stock befindet sich schließlich eine große Halle – Festsaal. Nach dem Brand im Jahr 1318 wurde in der Halle eine flache Decke angefertigt. Während des Wiederaufbaus des 19. Jahrhunderts wurde es erneut in eine dreiteilige Decke umgewandelt, die der Form des Daches folgt. Der Rest der Architektur der Halle ist unverändert geblieben. Erhaltene Details, die den Luxus der ursprünglichen Struktur bestätigen: Die Säulen bestehen aus besonders wertvollem Material jener Zeit, die Halle wurde von drei Kaminen beheizt.
Die Dekoration wurde von Künstlern des 19. Jahrhunderts gemacht. Unter den Figuren der Besitzer des Schlosses aus verschiedenen Epochen befindet sich auch das Bild des Architekten, der den Wiederaufbau im 19. Jahrhundert durchgeführt hat – Hugo von Rittgen. Die Stühle werden im Vorfeld des nächsten großen Konzerts arrangiert – dort finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt.
Kunstsammlung
Sobald die Gruppe die Halle bewundert, wird sie geschickt, um sich die Kunstsammlung des Schlosses anzusehen. Die Sammlung wurde im 19. Jahrhundert erstellt.
Die Sammlung wurde teils mit Spenden, teils mit Mitteln der sächsisch-weimarischen Dynastie geschaffen, der das Schloss gehörte. Jetzt sind 9.000 Gegenstände darin, aber es fühlt sich so an, als ob viel weniger ausgestellt ist. Das interessanteste ist das Bild von Lucas Cranach der Ältere, Madonna und Kind mit Trauben, 1537
Vom Museum gehen wir weiter entlang der alten Korridore zurück zur Vorburg. Dieser Korridor verläuft entlang der Burgmauer. Durch das Fenster ist fast nichts zu sehen.
Luther’s Zimmer
Endlich ein Wallfahrtsort seit Jahrhunderten – Martin Luthers Zimmer in Vogtei. Dies sind die einzigen Räume, in denen die Innenräume erhalten geblieben sind.
Es wurde angenommen, dass Luther den Stein während seiner Arbeit für Tinte benutzte, daher berührten die Pilger ihn “zur Erinnerung” und rieben infolgedessen ein ziemlich großes Loch hinein.
Andere Gebäude
Wir gehen zurück zum Ticketschalter. Jetzt können Sie den Schlosshof ruhig untersuchen.
Die große Zisterne wurde im Mittelalter gebaut, um im Falle einer Belagerung Regenwasser vom Dach zu filtern und zu sammeln. Gegenüber der Burg befanden sich früher Ställe, Keller, ein Arsenal und eine Brauerei. Jetzt gibt es ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das als Hotel diente.
Dann schauen wir in das Ritterbad – ein kleines Nebengebäude der Burg (19. Jahrhundert). Die Luft und das Wasser im Bad werden erwärmt, aber niemand badet darin. Das Gemälde zeigt den legendären Sprung des Burggründers in die Freiheit. (Wenn Sie nicht lesen, was abgebildet ist, werden Sie nicht raten – die Handlung auf dem Bild kann sehr vage verfolgt werden).
Schließlich besteigen wir den sogenannten Südturm. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut, ist 22 Meter hoch und diente als Gefängnis. Zum Aufstieg wurde im 19. Jahrhundert eine Außentreppe gebaut. Unten befindet sich ein Automat, an dem Sie eine kleine Münze werfen müssen. Die Aussicht ist bewaldet und hügelig.
Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder hier Ihre Cookie-Einstellungen ändern.