Last Updated on 11/11/2023
Das Rammelsberg Bergwerk, das jahrhundertelang die Goslarer ernährte, wird auch heute noch genutzt, allerdings nicht zum Abbau von Silber oder Eisen, sondern zum Abbau von Touristen.
Diese Seite ist über die Bergwerke und kurz über Hahnenklee und Oberharzer Wasserregal.
Lesen Sie mehr über Goslar.
Wernigerode
Brocken
Quedlinburg
Küste Deutschlands. Hamburg und Niedersachsen Sehenswürdigkeiten
Harz Karte. Was muss man sehen – von Goslar bis Bad Sachsa
Harz Karte Sehenswürdigkeiten
Das Rammelsberg Bergwerk ist seit tausend Jahren, von 968 bis 1988, in Betrieb.
Dort wurden zunächst jene Mineralien abgebaut, die näher an der Oberfläche lagen und die damals abbauen konnten: Silber, Kupfer, Blei. Dann kamen sie zu Zink und Eisen.
Erhalten sind die ältesten Bergwerke des 12.-13. Jahrhunderts, “modernere” Bergwerke des 18.-19. Jahrhunderts und Bergwerke des 20. Jahrhunderts.
Hier wird vieles mit dem Wort “am meisten” bezeichnet:
älteste Stollen Deutschlands (Rathstiefste Stollen, 12. Jahrhundert),
das älteste durch eine Mauer befestigte Gewölbe Europas (Feuergezahe Gewölbe, 13. Jahrhundert),
das älteste Bauwerk an der Oberfläche (Maltermeisterturm, 15. Jahrhundert), Halde des 10. Jahrhunderts.
Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass hier bereits im 3. Jahrhundert Tagebau betrieben wurde. Das Bergwerk wurde 968 unter Kaiser Otto dem Großen erbaut. Jahrhundertelang wurde hier Silber, Kupfer, Blei, Zink abgebaut, ab dem 18. Jahrhundert sogar Gold. Neben diesen Grundstoffen gibt es mehr als 100 Mineralien und deren Variationen.
Ihr modernes Aussehen erhielten die Übertagebauten unter den Nazis, die großen Wert auf den Bergbau legten und in vier Jahren alles wiederaufbauten.
Mögliche Führungen
Der Besuch besteht aus zwei Teilen: Museum und Führungen. Beim Ticketkauf werden eine Führung oder mehrere Führungen ausgewählt. Sie müssen dann auf bestimmte Zeit sich anmelden.
Einige von ihnen finden mehrmal pro Tag statt: ein Bergwerk des 18.-19. Jahrhunderts, eine Mine des 20. Jahrhunderts, ein Schrägaufzug. Die ersten beiden dauern eine Stunde, die dritten 20 Minuten.
Es gibt auch unregelmäßige Führungen von längerer Dauer.
Tour Feuer und Wasser: Der Roeder-Stollen. Besucher können durch das über 200 Jahre alte Stollensystem spazieren, Mechanismen, Wasserräder und Minen sehen. Sie folgen dem Weg des Wassers, das mit Wasserrädern durch den Berg fließt. Die Führung findet mehrmals täglich statt und dauert 1 Stunde und 15 Minuten.
Tour Mit der Grubenbahn vor Ort: Bergbau im 20. Jahrhundert. Besucher können modernere Mechanismen sehen, mit einer Bahn fahren. Die Tour findet mehrmals täglich statt und dauert eine Stunde. Lesen Sie unten mehr über diese Tour.
Tour Abenteuer Mittelalter: Der Rathstiefste Stollen. Dieser Stollen funktionierte im 12. Jahrhundert. Es wurde von Hand bearbeitet, unter Verwendung von Spitzhacken und Hämmern. Durch diesen Stollen fließt bisher das Wasser aus der Grube. Die Tour dauert 4 Stunden, das Mindestalter beträgt 16 Jahre, eine Voranmeldung ist erforderlich.
Museum
An der Oberfläche befinden sich Museumsgebäude.
Gebäude A ist der Mineralogie und Geologie des Rammelsbergs gewidmet, Gebäude K der zeitgenössischen Kunst, Gebäude M der Kulturgeschichte (Bergmannsleben, Technikgeschichte) und Gebäude L beherbergt Wechselausstellungen.
Der Museumsteil war nicht so interessant, wie erwartet. Einerseits wirkt es modern, mit Soundeffekten, an manchen Stellen mit Bildschirmen. Aber die Informationen reichen nicht aus oder sie werden nicht immer präsentiert. Wenn Sie sich für das Objekt interessieren, gibt es überhaupt keine Schilder. Kulturgüter aus Goslar im Gegenteil mit vielen Informationen im Kleingedruckten. Sie scheinen irgendwo Kopfhörer zu geben, aber mit Kindern ist das total unbequem. Ich hätte auch gerne einen gedruckten Text und gehe in meinem eigenen Tempo. Was ist schließlich mit Hörgeschädigten? Bildschirme funktionierten oft überhaupt nicht.
Es gab nicht so viele Maschinen und Werkzeuge und kaum eine Erklärung darüber, wie sie verwendet wurden.
Was ich interessant fand.
Mineralische Farbstoffe.
Modell einer alten Mine. Leider war es schwer zu fotografieren, es wurde aus jedem Winkel reflektiert.
Versuchen Sie, den Bohrer anzuheben.
Halle mit Zügen. Hier hat der Bildschirm sehr gut funktioniert und den Ton und Prozess wiedergegeben.
Halle mit Proben von Erzen und Mineralien. Unterschiedliche Erzen haben unterschiedliche Gehalte an Stoffen.
Im selben Gebäude gibt es viele große Mischer und Brecher und ein Förderband aus Tanks, aber was sie tun und wie sie funktionieren, wird nicht erklärt.
Inclined elevator
In einem separaten Raum werden Lampen aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Die erste ist das 17. Jahrhundert.
Und eine modernere Karbidlampe. Und die modernsten waren schon auf Batterien und mussten lange aufgeladen werden.
Führung mit dem Zug
Kommen wir zur Führung. Es stellte sich als sehr interessant heraus und erklärte einige Dinge, die wir im Museum nicht verstanden haben. Die Gruppe versammelt sich in der Halle, in der sich die Bergleute auf den Wechsel vorbereiteten.
Gemeinschaftsdusche.
Arbeitskleidung. Die Seile, die die Kleider halten, werden von den Haken über den Bänken in der Mitte gelöst – und die Kleider werden heruntergezogen. So spart man Platz und trocknet gleichzeitig seine Kleidung. Rote Kleidung sind für Feuerwehrleute.
Oben eine Schüssel für Ringe und Seife aus einer speziellen Substanz, mit der Sie unterirdischen Schmutz waschen können. Übrigens, mein jüngstes Kind, das dafür bekannt ist, dass es in jedem Urlaub Schuhe tötet, ist diesmal auch unten in den Schlamm gefallen, den ich bisher nicht waschen konnte, weil ich keine solche Seife habe.
Lass uns mit diesem Zug runterfahren. Drinnen muss man sich gegenüber sitzen. Der Zug rattert, und Sie können endlich die Frage des Kindes beantworten: Warum sollten Touristen eigentlich Helme tragen – sie werden nicht arbeiten?
Man fuhrte uns in einen vertikalen Aufzug, aber machte uns nur Angst und schickte uns nicht nach unten. Ein Teil der Mine ist überflutet, aber es gibt noch genug Kilometer Stollen, um sich leicht verirren zu können.
Der Guide zeigt immer modernere Abbaumethoden und ältere im Vergleich. Er sagt, was die Bergleute gegessen haben, welche speziellen Wörter sie verwendet haben. Er zeigt Werkzeuge in Aktion.
Der Arbeitstag begann mit dem Frühstück (es gibt auch ein Bierfass). Dann holten die Bergleute Halde aus einer anderen Schicht heraus. Sie arbeiteten zuerst mit Händen und mit Hilfe von Ponys und Hunden, dann mit Hilfe von Zügen. In den letzten Stunden haben sie Löcher für Explosionen gebohrt. Als die Schicht ging, führte der Meister eine Explosion durch. Was abfiel, wurde in der nächsten Schicht herausgenommen.
Modernere Bohrer.
Vorbereitung auf die Explosion.
Alles, was abgebaut wurde, wurde in das unterste Stockwerk des Bergwerks geschickt, von wo es 40 Meter über das Niveau ragte, von dem der Zug abfährt (der graue Turm rechts oben). Von dort ging das Erz durch all diese Gebäude am Hang, wo es nach und nach aus Blöcken praktisch zu Pulver zermahlen wurde.
Oberharzer Wasserregal, Okerstausee und Hahnenklee
Das Oberharzer Wasserregal wurde kürzlich in die bereits recht große Liste der UNESCO-Sehenswürdigkeiten im Harz im Allgemeinen und in Goslar im Besonderen aufgenommen. Dies ist ein System von Teichen, Dämmen, Kanälen und Wasserleitungen, das vom 16. bis 19. Jahrhundert angelegt wurde. Es wurde geschaffen, um den Bergbau in der Region zu bedienen.
Die Anlage wird funktionstüchtig gehalten, da sie teils dem Hochwasserschutz dient, teils als Trinkwasserquelle dient. Außerdem kommen seltene Krebse in Teichen vor, die in den meisten Gewässern Europas Ende des 19. Jahrhunderts während der Krebspest starben.
Rund um Teiche und entlang von Wasserläufen werden Wanderwege angelegt, über die jedoch bisher nicht viele Informationen vorliegen. Ganz allgemeine Pläne können hier und hier eingesehen werden. Einige Routen – Link. Die Hauptteichgruppe befindet sich rund um das Dorf Clausthal-Zellerfeld.
Hahnenklee – ein Dorf auf 570 m Höhe, der Teil von Goslar, 16 km davon entfernt. Sie erreichen es von Goslar mit dem Bus 830. Die Straße (Nummer 241) führt entlang einer sehr malerischen tiefen Schlucht.
Die Siedlung ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts ist das Dorf dank der Entwicklung des Tourismus zum Ferienort gewachsen.
Sehenswürdigkeiten vor Ort:
Seilbahn auf den Boxberg (an der Spitze der Aussichtsplattform mit Blick auf den Brocken),
ein neuer Coaster auf diesem Berg,
eine Holzkirche aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Von hier aus können Sie der Route um die nächste Kaskade von sechs Teichen folgen.
Neben kleinen Teichen, in denen Sie teilweise schwimmen, angeln (mit Lizenz) oder Boot fahren können, umfasst das Oberharzer Wassernetz auch große Stauseen. Der bekannteste davon ist der Okerstausee. Auf diesem See fahren Schiffe.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man von Goslar nur mit Umsteigen in Clausthal-Zellerfeld (Bus 830 + Bus 841), was wenig Sinn macht (zu langer Weg).
Über andere Städte – #Harz
Harzattraktionen auf der Karte: Teil 1 und Teil 2.
Genießen Sie die Seite ohne Cookies? Das bedeutet, dass ich für Sie auf eigene Kosten arbeite.
Vielleicht möchten Sie meine Arbeit hier unterstützen.
Oder hier Ihre Cookie-Einstellungen ändern.